Wer hat nicht schon einmal mit eine paar Bauklötzen gespielt und ein Haus damit gebaut. Meistens geschieht das in der Kindheit oder wenn man mit Kindern spielt. Dazu gehört aber auch schon eine gewisse Form von Planung. Erst müssen die Grundmauern stehen, vielleicht Löcher für die Türen gelassen werden und schließlich kommt das Dach oben drauf.
Wenn man schon alleine und mit wenig Material eine Planung machen muss, dann ist es bei großen Projekten erst recht anzuraten. Der Bau eines Einfamilienhauses Bedarf schon einiger Prozessabläufe, welche zeitlich gut aufeinander abgestimmt sein müssen. Bei Hochhäusern, Flughäfen oder anderen Großprojekten sind noch viel mehr Parteien involviert. Dafür sollte man eine Software für Bauprojekte von beispielsweise der DATEX Software GmbH benutzen.
Was ist bei einer großen Planung wichtig?
Je mehr Menschen an dem Bau eines Projektes beteiligt sind, desto schwieriger wird die Planung und desto mehr Fehler können natürlich auch passieren. Das wichtigste ist der zeitliche Ablauf. Wie bei den Bauklötzen, so muss auch bei realen Gebäuden zunächst das Fundament gegossen werden. Wenn es hier schon zu Problemen oder Verzögerungen kommt, dann ist der ganze Zeitplan in Gefahr. Deshalb gilt es diese und viele andere Schwierigkeiten so schnell wie möglich zu bemerken und dann umzuplanen. Dabei kann eine gute Software für Bauprojekte behilflich sein.
Was macht die Software?
Die Software ist als Unterstützung für die Bauleitung gedacht. Es kann nicht erwartet werden, dass ein oder mehrere Bauleiter hunderte Betriebe und deren Mitarbeiter direkt im Kopf haben und auch wissen wie diese erreicht werden können. In einer langen Zeitspanne wird mit Hilfe der Software also ein genauer zeitlicher Ablaufplan erstellt. Das Ganze sieht dann nachher wie ein Stammbaum oder etwas Ähnliches aus. Der erste Prozess steht ganz oben und die weiteren werden mit Linien nach unten verbunden. Wichtig ist auch, dass man mindestens einen Ansprechpartner für jeden Prozess hat. Dieser sollte mit der Bauleitung in Kontakt bleiben und auch umgekehrt. So können Schwierigkeiten schneller erkannt werden.
Wenn alles eingetragen wurde und die Firmen samt Zeitplänen informiert sind, kann die Arbeit losgehen. Die behördlichen Regelungen lassen wir hier außen vor. Eine Software für Bauprojekte sollte in jedem Fall auch den kritischen Weg anzeigen. Wie schon beschrieben, so gibt es Teilaufgaben in jedem Projekt, die direkte Auswirkungen auf andere haben. Wenn hier also eine Verzögerung entsteht, dann verzögert sich die nächste Aufgabe auch. Oftmals wird das durch eine rote Linie oder einen roten Weg dargestellt. Hier muss die größte Aufmerksamkeit erfolgen. Andere Aufgabenbereiche haben da einen größeren zeitlichen Spielraum. In den meisten Fällen sind es genau diese kritischen Linien, die einen Bau auf unbestimmte Zeit hinauszögern.